Wer kennt es nicht, das befreiende Gefühl nach einer Aufräumaktion. Ich fühle mich danach immer total wohl, aufgeräumt und voller Tatendrang.
Minimalistisch leben hat viel mit ausmisten und Ballast abwerfen zu tun.
Minimalismus leben – gegen das Gerümpel im Alltag
So lautet der Titel eines Buches von Karen Kingston, das mich bei meinen aufräumen- und ausmist -Aktionen stets begleitet hat und das wohl auch weiterhin tun wird. Hast du auch hin und wieder das Gefühl, daß du von ach so vielen Dingen umgeben bist, die du nicht wirklich brauchst. Die Schränke platzen aus allen Nähten und die Regale quellen über von all den Dingen, die du nicht brauchst, nicht einmal willst, die aber nun mal da sind.
Minimalismus leben bedeutet sich von allen überflüssigen Dingen zu befreien. Dazu zählen nicht nur die vielen Gegenstände, die dich begleiten, auch eingerostete Freundschaften, ungeliebte Tätigkeiten, essen bis der Bauch platz und übermäßiger Fernsehkonsum. Alles was zu viel ist, was dir nicht gut tut, das alles kann weg und übrig bleiben dann nur noch Dinge die dir Spass machen und dein Leben bereichern.
Minimalistisch leben hat nichts mit Askese oder Verzicht zu tun. Minimalismus leben bedeutet vielmehr eine Bereicherung an Zeit, Energie und Geld. Dein Leben wird sinnvoller und wertvoller.
Was zeichnet den Minimalisten aus?
Minimalistisch leben sieht für jeden anders aus. Es gibt auch kein Richtig oder Falsch, denn Minimalismus ist eine sehr individuelle Sache. Doch 4 Dinge vereinen alle Minimalisten:
- sie verabschieden sich von nutzlosen Dingen
- Minimalisten hören auf nutzlose Dinge zu kaufen
- sie geben nur Geld aus für Dinge, die Mehrwert in ihr Leben bringen, d.h. sie kaufen bewusster ein
- Minimalisten beherrschen die Kunst des Loslassens
Minimalistisch leben schärft den Blick für das Wesentliche
Doch was ist das, dieser Minimalismus? Es ist nicht möglich diese Frage in einem Satz zu beantworten. Ich habe für mich in dem folgenden Satz die einfachste und umfassendste Antwort gefunden.
Minimalismus ist ein Lebensstil, der dir, durch Minimierung von materiellem und emotionalem Ballast, den Blick auf das Wesentliche verschafft.
Minimalistisch leben bedeutet nicht, daß du dein gesamtes Leben auf den Kopf stellen musst. Du sollst dich auch nicht von Dingen verabschieden, die dir etwas bedeuten. Die Keksdose, die dich an ein besonders schönes Weihnachtsfest erinnert, Bilder oder was immer es ist, wenn sie dir ein gutes Gefühl machen, dann behalte sie. Doch alles, was dir nicht gut tut, was dir keine Freude bereitet oder kein gutes Gefühl gibt, von dem verabschiede dich.
Durch die Minimierung auf das Wesentliche wird dein Blick klarer und freier. Ebenso werden deine Gedanken klarer und strukturierter. Deinen materiellen und emotionalen Ballast abzuwehren lässt dich zwischen Wichtig und Unwichtig unterscheiden. Deine Art zu kommunizieren wird brillanter und deine gesamte Persönlichkeit gewinnt an Struktur und Stärke.