LOGO Umwelt-LiebeLOGO Umwelt-LiebeLOGO Umwelt-LiebeLOGO Umwelt-Liebe

  • home ▿
    • über mich
  • blog ▿
    • körperpflege
    • minimalismus
    • selbermachen
    • ernährung & gesundheit
    • kleidung & mode
    • tier & natur
    • haus & technik
    • mobil & reisen
    • knackig & kurz
  • shop ▿
    • bekleidung
      • hessnatur
      • waschbär
    • schuhe
      • leguano
      • havaianas Flip Flop
    • bücher
      • hörbücher
      • permakultur
      • zero waste
      • biografien
      • natur
      • umweltschutz
      • frieden
    • computer
    • energie
    • haushalt
      • bambusprodukte
      • ultra green
    • gesundheit
    • körperpflege
    • lebensmittel
      • gewürzland
    • reisen
      • deutsche bahn
    • schule/studium
    • tierfutter
    • weine
      • wein kaufen
    • wohnen
  • anders leben ▿
    • zitate
  • kontakt
✕

Regional einkaufen

Veröffentlicht von Monika on 12. April 2020
Kategorien
  • ernährung & gesundheit
  • Umwelt
  • Umweltschutz
Tags
Regional einkaufen

Fährst du auf einer deutschen Autobahn, so kannst du sicher sein, daß die rechte Fahrspur den Lastern gehört. Ware wird hin und her transportiert. Von Holland nach Italien, dann nach Polen und Spanien wird auch noch angefahren. Es ist der totale Wahnsinn was da auf unseren Autobahnen abgeht.

Regional einkaufen, eine lohnende Herausforderung

Laut der Verkehrsprognose(2014) von Bundesverkehrsminister Dobrindt wird die Transportleistung von Gütern bis 2030 um 38% im Vergleich zu 2010. Heute 2019 können wir diese Prognose leider bestätigen. In dieser Prognose sind weder die Schifffahrt, noch das zunehmende Flugaufkommen erwähnt. Die Welt und der Handel werden immer globaler.

 

Regional einkaufen, heute wichtiger denn je

Ich stelle mir die Fragen:

  • muss ich Wein aus Südafrika trinken?
  • warum Papaya, Mango, Papaya, Litschi und was sonst noch auf dem Markt zu finden ist?
  • muss die Kleidung „Made in China“ sein?
  • Warum werden unseren Tieren importierte Soja-Produkte verfüttert?
  • japanische, koreanische oder US-amerikanische Autos sind sicher gut, europäische doch auch!
  • immer mehr Hersteller verlagern ihre Produktion nach Asien. Warum nicht die unterstützen, die in Europa oder gar in Deutschland geblieben sind?

Sicherlich würden solche Maßnahmen helfen die Verkehrssituation zu entschärfen.
Ich jedenfalls kaufe, wann immer es geht, regional ein. Dabei verzichte ich auf nichts.

  • ich trinke hervorragenden Wein aus der Region
  • statt Papaya gibt es einheimische Äpfel und was sonst unsere Natur noch zu bieten hat
  • es gibt total schicke und aus natürlichen Stoffen gefertigte Kleidung „Made in Europa“
  • es erfordert Recherche, die Hersteller zu finden, die nicht nach Asien ausgelagert haben, aber es ist möglich. Schau dir diese Seite an ausdeutschenlanden.de

Regional einkaufen ist nicht immer möglich, oft müssen wir das regional auf „europal“ ausweiten. Doch ist es nicht für uns und unsere Umwelt schon ein großer Gewinn, wenn die Frucht die wir essen aus Italien und nicht aus China kommt?

Regional einkaufen, der Umwelt zuliebe und weil es besser schmeckt. Umwelt-Liebe

  • Weihnachtsbaum
    Veröffentlicht von Monika on 5. November 2020 0

    Weihnachtsbaum – noch zeitgemäß?

  • Kräuter auf der Fensterbank
    Veröffentlicht von Monika on 13. November 2020 0

    Kräuter auf der Fensterbank

  • Kernseife Anwendung
    Veröffentlicht von Monika on 1. Oktober 2020 0

    Kernseife Anwendung

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert



Bücher Themenshops

☀︎ Umweltschutz

⚭ Zero Waste

⊛ Permakultur

♒︎ Natur

✍︎ Biografien

☯︎ Frieden


Die neuesten Blog-Artikel
  • Kräuter auf der Fensterbank
  • Weihnachtsbaum – noch zeitgemäß?
  • Kernseife Anwendung
  • Upcycling, zu schön für die Tonne
  • Peeling selber machen

Buchempfehlung
Respekt geht anders - Krone-Schmalz, Gabriele

Monatsspruch Mai

Niemand kann euch etwas eröffnen, das nicht schon im Dämmern eures Wissens schlummert.

Khalil Gibran


© Monika Albicker 2017, alle Rechte vorbehalten Impressum & Datenschutz. Bildmaterial © Monika Albicker, © Unsplash, © pixabay, © pexels