Gift in der Kleidung. Farbstoffe, Weichmacher, Bleichmittel oder Schwermetalle. Oft tragen wir eine ganze Chemiefabrik auf unserer Haut. Darauf solltest du beim Kleiderkauf achten!
Gift in der Kleidung ist fast schon normal
So wie in dem Bild unterhalb, werden heute keine Stoffe mehr hergestellt. Doch mit solchen Webrahmen nahm alles seinen Anfang.
Die Textilindustrie war seit dem Mittelalter bis noch vor 50 Jahren ein wichtiger Wirtschaftszweig in Deutschland. Mit der Erschließung des asiatischen Marktes, gingen seit 1980 450000 Arbeitsplätze in der Textil- und Bekleidungsindustrie verloren.
Heute werden nur noch 5% aller Textilien in Deutschland hergestellt. Dennoch gibt es in Deutschland rund 1300 mittelständische Betriebe, die meist seit Generationen familiengeführt Textilien herstellen.
Die Textilienproduktion, die heute nahezu in asiatische Länder verlagert ist, birgt erhebliche Gefahren, sowohl für die arbeitenden Menschen vor Ort, die Umwelt und den Konsumenten.
Der Grund ist der massenhafte Einsatz von Giften zur Herstellung und Verarbeitung der Stoffe. Nicht ausser Acht zu lassen ist ebenfalls der hohe Pestizid und Herbizid– Einsatz beim Anbau z.B. bei Baumwolle.
Ebenfalls kein Geheimnis dürften die miserablen Arbeitsbedingungen und die Hungerlöhne der in solchen Betrieben arbeitenden Menschen sein.