Die meisten von uns haben nicht das Gefühl Lebensmittel zu verschwenden. Doch die Zahlen sprechen dagegen. Mehr als 18 Millionen Tonnen an Nahrung landen in Deutschland jedes Jahr im Müll.
Nicht nur Hersteller, Handel und Landwirtschaft sind Verursacher solcher Zahlen. Laut Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft wirft jeder Deutsche im Schnitt jährlich 75kg gute Lebensmittel in die Tonne. Das entspricht rund 4,4 Millionen Tonnen im Jahr.
Foodsharing, um der Erde Gutes zu tun
Laut einer WWF-Studie, würde die globale Lebensmittelproduktion ausreichen um die gesamte Weltbevölkerung zu ernähren. Statt dessen hungern täglich rund eine Milliarde Menschen.
Um Lebensmittel zu produzieren werden Ressourcen verbraucht und viel CO2 ausgestossen. Große Mengen an Einweg-Plastik werden hergestellt und lange Transportwege in Kauf genommen. Die Erderwärmung wird immer mehr aufgeheizt, der CO2 Ausstoß immer größer.
Energie muß für die
- Erzeugung
- Lagerung und
- Verarbeitung
der Lebensmittel erzeugt werden. Hinzu kommen oft sehr lange Transportwege in Flugzeug, Schiff und LKW. So kann es sein, daß ein Apfel mehrere tausend Kilometer zurückgelegt hat, bevor er in unserem Supermarkt Regal glänzen darf.
Und am Ende dieser langen Kette steht der Endverbraucher. Er kauft zu viel ein (man kann es sich hierzulande ja leisten), oder er hat einfach keine Lust auf diesen Apfel, und schwupp landet er in der Tonne.