LOGO Umwelt-LiebeLOGO Umwelt-LiebeLOGO Umwelt-LiebeLOGO Umwelt-Liebe

  • home ▿
    • über mich
  • blog ▿
    • körperpflege
    • minimalismus
    • selbermachen
    • ernährung & gesundheit
    • kleidung & mode
    • tier & natur
    • haus & technik
    • mobil & reisen
    • knackig & kurz
  • shop ▿
    • bekleidung
      • hessnatur
      • waschbär
    • schuhe
      • leguano
      • havaianas Flip Flop
    • bücher
      • hörbücher
      • permakultur
      • zero waste
      • biografien
      • natur
      • umweltschutz
      • frieden
    • computer
    • energie
    • haushalt
      • bambusprodukte
      • ultra green
    • gesundheit
    • körperpflege
    • lebensmittel
      • gewürzland
    • reisen
      • deutsche bahn
    • schule/studium
    • tierfutter
    • weine
      • wein kaufen
    • wohnen
  • anders leben ▿
    • zitate
  • kontakt
✕

Foodsharing, der Umwelt zuliebe

Veröffentlicht von Monika on 29. Dezember 2019
Kategorien
  • ernährung & gesundheit
  • Umwelt
Tags
foodsharing

Die meisten von uns haben nicht das Gefühl Lebensmittel zu verschwenden. Doch die Zahlen sprechen dagegen. Mehr als 18 Millionen Tonnen an Nahrung landen in Deutschland jedes Jahr im Müll.

Nicht nur Hersteller, Handel und Landwirtschaft sind Verursacher solcher Zahlen. Laut Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft wirft jeder Deutsche im Schnitt jährlich 75kg gute Lebensmittel in die Tonne. Das entspricht rund 4,4 Millionen Tonnen im Jahr.

 

Foodsharing, um der Erde Gutes zu tun

Laut einer WWF-Studie, würde die globale Lebensmittelproduktion ausreichen um die gesamte Weltbevölkerung zu ernähren. Statt dessen hungern täglich rund eine Milliarde Menschen.

Um Lebensmittel zu produzieren werden Ressourcen verbraucht und viel CO2 ausgestossen. Große Mengen an Einweg-Plastik werden hergestellt und lange Transportwege in Kauf genommen. Die Erderwärmung wird immer mehr aufgeheizt, der CO2 Ausstoß immer größer.

Energie muß für die

  • Erzeugung
  • Lagerung und
  • Verarbeitung

der Lebensmittel erzeugt werden. Hinzu kommen oft sehr lange Transportwege in Flugzeug, Schiff und LKW. So kann es sein, daß ein Apfel mehrere tausend Kilometer zurückgelegt hat, bevor er in unserem Supermarkt Regal glänzen darf.

Und am Ende dieser langen Kette steht der Endverbraucher. Er kauft zu viel ein (man kann es sich hierzulande ja leisten), oder er hat einfach keine Lust auf diesen Apfel, und schwupp landet er in der Tonne.

Lebensmittel miteinander teilen

„Die Welt hat genug für jedermanns Bedürfnisse, aber nicht für jedermanns Gier“ Mahatma Gandhi

 

Foodsharing, die alternative zum Wegwerfen

In den vergangenen Jahren haben sich immer mehr Menschen gefunden, die diesem sinnlosen, umwelt- und menschenfeindlichen Praktiken ein Ende setzen wollen.

Sie organisieren sich in Organisationen wie:

  • food sharing
  • to good to go
  • Lebensmittel retten.
  • Sirplus
  • wastecooking
  • die Tafel
  • Fruchtschmaus als Vertreter vieler Initiativen, die Nahrungsmittel retten

 

Foodsharing Apps zum Download

Zu viel eingekauft oder du fährst in den Urlaub und hast Lebensmittel, die du wegwerfen müsstest. Mit diesen beiden Apps kannst du Lebensmittel teilen statt wegzuwerfen. Foodsharing, Lebensmittel retten und etwas für die Umwelt tun. Die Apps sind kostenfrei.

to good to go, iTunes und Google Play

zu gut für die Tonne, iTunes

 

Foodsaver werden

Foodsaver ist ein registriertes Mitglied von foodsharing.de. Um Foodsaver zu werden musst du eine Ausbildung absolvieren. Danach erhältst einen Account auf der foodsharing Plattform. So ausgerüstet kannst du überschüssige, noch genießbare Lebensmittel in Betrieben, die mit dir kooperieren, einsammeln. Die so geretteten Lebensmittel gibst du weiter und rettest sie so vor der Entsorgung.

Foodsharing-Lebensmittel retten, Lebensmittelverschwendung stoppen!. Umwelt-Liebe

  • Weihnachtsbaum
    Veröffentlicht von Monika on 5. November 2020 0

    Weihnachtsbaum – noch zeitgemäß?

  • Kräuter auf der Fensterbank
    Veröffentlicht von Monika on 13. November 2020 0

    Kräuter auf der Fensterbank

  • Kernseife Anwendung
    Veröffentlicht von Monika on 1. Oktober 2020 0

    Kernseife Anwendung

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert



Bücher Themenshops

☀︎ Umweltschutz

⚭ Zero Waste

⊛ Permakultur

♒︎ Natur

✍︎ Biografien

☯︎ Frieden


Die neuesten Blog-Artikel
  • Kräuter auf der Fensterbank
  • Weihnachtsbaum – noch zeitgemäß?
  • Kernseife Anwendung
  • Upcycling, zu schön für die Tonne
  • Peeling selber machen

Buchempfehlung
Respekt geht anders - Krone-Schmalz, Gabriele

Monatsspruch Mai

Niemand kann euch etwas eröffnen, das nicht schon im Dämmern eures Wissens schlummert.

Khalil Gibran


© Monika Albicker 2017, alle Rechte vorbehalten Impressum & Datenschutz. Bildmaterial © Monika Albicker, © Unsplash, © pixabay, © pexels