Fair Fashion bedeutet, das eigene Konsumverhalten zu hinterfragen und bewusst Marken zu unterstützen bzw. deren Textilien zu kaufen, die unter vertretbaren ökologischen und sozialen Standards gefertigt wurden.
Die Frage, die sich aber stellt ist, wie erkenne ich Kleidungsstücke, die eben diese Standards vertreten?
Fair Fashion die glaubwürdigsten Textilsiegel
Eine Möglichkeit stellen dabei Textilsiegel dar. Sie sollen dir helfen, mit nur einem Blick zu erkennen, ob das Kleidungsstück, das so gut zu deinem neuen Look passt, nachhaltig hergestellt wurde. Bekannte Textilsiegel wie das GOTS kennen dabei noch die meisten. Wie ist es aber bspw. mit MADE in GREEN oder der Fair Wear Foundation.
Tatsächlich kann man nicht alle Siegel über einen Kamm scheren. Jedes Siegel setzt eigene Schwerpunkte und entwickelt dazu individuelle Standards.
Gerade aufgrund der großen Vielfalt und der unterschiedlichen Standards pro Siegel ist es oftmals für uns als Verbraucher schwer nachvollziehbar, welches Siegel, welche Standards voraussetzt.
Dazu kommt, dass nachhaltig produzierte Kleidung leider in der Praxis einen sehr dehnbaren Begriff darstellt, der nicht an bestimmte soziale oder ökologische Aspekte gebunden ist.
Die Sache mit dem Greenwashing
Viele Unternehmen kreieren eigene Labels, die bspw. in grünen, scheinbar „natürlichen“ Farben bestimmte Merkmale hervorheben und somit das Kleidungsstück als fair oder nachhaltig klassifizieren.
Oftmals handelt es sich hierbei aber bei genauerem Hinsehen nur um vermeintlich cleveres Marketing seitens der Unternehmen. Das Stichwort an dieser Stelle lautet Greenwashing und hier erfährst du im Detail, was damit gemeint ist.
Textilsiegel, auf diese 3 Punkte solltest du achten
Drei Aspekte solltest du bei der Wahl des richtigen Textilsiegels immer im Hinterkopf behalten:
1. Vertritt es soziale oder
2. ökologische Standards, evtl. sogar beides und
3. werden die Standards auf die gesamte textile Wertschöpfungskette angewendet?
Das Komplettpaket wirst du leider in den seltensten Fällen auffinden, aber oftmals tragen Kleidungsstücke mehrere Textilsiegel, deren Standards sich ergänzen und somit allen Ansprüchen gerecht werden.
Infografik zu den glaubwürdigsten Fair Fashion Textilsiegeln
Caro und Julian von Fairlier haben mit ihrer Infografik zu den glaubwürdigsten Textilsiegeln versucht, die wichtigsten Siegel entlang der gesamten textilen Wertschöpfungskette darzustellen.