LOGO Umwelt-LiebeLOGO Umwelt-LiebeLOGO Umwelt-LiebeLOGO Umwelt-Liebe

  • home ▿
    • über mich
  • blog ▿
    • körperpflege
    • minimalismus
    • selbermachen
    • ernährung & gesundheit
    • kleidung & mode
    • tier & natur
    • haus & technik
    • mobil & reisen
    • knackig & kurz
  • shop ▿
    • bekleidung
      • hessnatur
      • waschbär
    • schuhe
      • leguano
      • havaianas Flip Flop
    • bücher
      • hörbücher
      • permakultur
      • zero waste
      • biografien
      • natur
      • umweltschutz
      • frieden
    • computer
    • energie
    • haushalt
      • bambusprodukte
      • ultra green
    • gesundheit
    • körperpflege
    • lebensmittel
      • gewürzland
    • reisen
      • deutsche bahn
    • schule/studium
    • tierfutter
    • weine
      • wein kaufen
    • wohnen
  • anders leben ▿
    • zitate
  • kontakt
✕

Fair Fashion

Veröffentlicht von Monika on 14. März 2020
Kategorien
  • kleidung & mode
  • Umwelt
Tags
Fair Fashion

Fair Fashion bedeutet, das eigene Konsumverhalten zu hinterfragen und bewusst Marken zu unterstützen bzw. deren Textilien zu kaufen, die unter vertretbaren ökologischen und sozialen Standards gefertigt wurden.

Die Frage, die sich aber stellt ist, wie erkenne ich Kleidungsstücke, die eben diese Standards vertreten?

 

Fair Fashion die glaubwürdigsten Textilsiegel

Eine Möglichkeit stellen dabei Textilsiegel dar. Sie sollen dir helfen, mit nur einem Blick zu erkennen, ob das Kleidungsstück, das so gut zu deinem neuen Look passt, nachhaltig hergestellt wurde. Bekannte Textilsiegel wie das GOTS kennen dabei noch die meisten. Wie ist es aber bspw. mit MADE in GREEN oder der Fair Wear Foundation.

Tatsächlich kann man nicht alle Siegel über einen Kamm scheren. Jedes Siegel setzt eigene Schwerpunkte und entwickelt dazu individuelle Standards.

Gerade aufgrund der großen Vielfalt und der unterschiedlichen Standards pro Siegel ist es oftmals für uns als Verbraucher schwer nachvollziehbar, welches Siegel, welche Standards voraussetzt.

Dazu kommt, dass nachhaltig produzierte Kleidung leider in der Praxis einen sehr dehnbaren Begriff darstellt, der nicht an bestimmte soziale oder ökologische Aspekte gebunden ist.

 

Die Sache mit dem Greenwashing

Viele Unternehmen kreieren eigene Labels, die bspw. in grünen, scheinbar „natürlichen“ Farben bestimmte Merkmale hervorheben und somit das Kleidungsstück als fair oder nachhaltig klassifizieren.

Oftmals handelt es sich hierbei aber bei genauerem Hinsehen nur um vermeintlich cleveres Marketing seitens der Unternehmen. Das Stichwort an dieser Stelle lautet Greenwashing und hier erfährst du im Detail, was damit gemeint ist.

 

Textilsiegel, auf diese 3 Punkte solltest du achten

Drei Aspekte solltest du bei der Wahl des richtigen Textilsiegels immer im Hinterkopf behalten:

1. Vertritt es soziale oder
2. ökologische Standards, evtl. sogar beides und
3. werden die Standards auf die gesamte textile Wertschöpfungskette angewendet?

Das Komplettpaket wirst du leider in den seltensten Fällen auffinden, aber oftmals tragen Kleidungsstücke mehrere Textilsiegel, deren Standards sich ergänzen und somit allen Ansprüchen gerecht werden.

 

Infografik zu den glaubwürdigsten Fair Fashion Textilsiegeln

Caro und Julian von Fairlier haben mit ihrer Infografik zu den glaubwürdigsten Textilsiegeln versucht, die wichtigsten Siegel entlang der gesamten textilen Wertschöpfungskette darzustellen.

Fair Fashion Textilsiegel

Kernmerkmale der einzelnen Textil-Siegel wie beispielsweise die Kontrolle der eingesetzten Chemikalien durch Bluesign® oder die Voraussetzung existenzsichernde Löhne zu bezahlen bei der Fair Wear Foundation, werden nochmal besonders herausgestellt.

 

Besitzt jedes Fair Fashion Label ein Textilsiegel?

Ergänzend möchten wir dir an dieser Stelle aber auch noch mitgeben, dass manche kleinere Labels oftmals nicht die Ressourcen besitzen, die Lizenz für ein Siegel zu erwerben. Dennoch werden die Kleidungsstücke oftmals unter ökologisch und sozial vertretbaren Standards hergestellt.

Daher lohnt es sich auch immer, vor allem in kleineren Boutiquen mit den Verkäufern in Kontakt zu treten und sich hier über die Produktion der Kleidung zu informieren.

Fair Fashion, Textilsiegel helfen dir nachhaltig hergestellte Kleidung zu kaufen. Umwelt-Liebe

  • Weihnachtsbaum
    Veröffentlicht von Monika on 5. November 2020 0

    Weihnachtsbaum – noch zeitgemäß?

  • Kräuter auf der Fensterbank
    Veröffentlicht von Monika on 13. November 2020 0

    Kräuter auf der Fensterbank

  • Kernseife Anwendung
    Veröffentlicht von Monika on 1. Oktober 2020 0

    Kernseife Anwendung

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert



Bücher Themenshops

☀︎ Umweltschutz

⚭ Zero Waste

⊛ Permakultur

♒︎ Natur

✍︎ Biografien

☯︎ Frieden


Die neuesten Blog-Artikel
  • Kräuter auf der Fensterbank
  • Weihnachtsbaum – noch zeitgemäß?
  • Kernseife Anwendung
  • Upcycling, zu schön für die Tonne
  • Peeling selber machen

Buchempfehlung
Respekt geht anders - Krone-Schmalz, Gabriele

Monatsspruch Mai

Niemand kann euch etwas eröffnen, das nicht schon im Dämmern eures Wissens schlummert.

Khalil Gibran


© Monika Albicker 2017, alle Rechte vorbehalten Impressum & Datenschutz. Bildmaterial © Monika Albicker, © Unsplash, © pixabay, © pexels
    Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.