LOGO Umwelt-LiebeLOGO Umwelt-LiebeLOGO Umwelt-LiebeLOGO Umwelt-Liebe

  • home ▿
    • über mich
  • blog ▿
    • körperpflege
    • minimalismus
    • selbermachen
    • ernährung & gesundheit
    • kleidung & mode
    • tier & natur
    • haus & technik
    • mobil & reisen
    • knackig & kurz
  • shop ▿
    • bekleidung
      • hessnatur
      • waschbär
    • schuhe
      • leguano
      • havaianas Flip Flop
    • bücher
      • hörbücher
      • permakultur
      • zero waste
      • biografien
      • natur
      • umweltschutz
      • frieden
    • computer
    • energie
    • haushalt
      • bambusprodukte
      • ultra green
    • gesundheit
    • körperpflege
    • lebensmittel
      • gewürzland
    • reisen
      • deutsche bahn
    • schule/studium
    • tierfutter
    • weine
      • wein kaufen
    • wohnen
  • anders leben ▿
    • zitate
  • kontakt
✕

Essbare Stadt

Veröffentlicht von Monika on 12. Juni 2020
Kategorien
  • Umwelt
  • Umweltschutz
Tags
Essbare Stadt

Pflücken erlaubt. In der Essbaren Stadt darf jeder Bürger sich an den Früchten der Gemeinschaftgärten bedienen. Äpfel vom Apfelbaum, einen Salatkopf oder ein Bündel Kräuter.

 

Essbare Stadt, Lebendigkeit zurückgewinnen

Vorreiter in Sachen Essbare Stadt ist die englische Stadt Todmorden. Am Beispiel dieser Incredible Edible Todmorden IET (unglaublich essbares Todmorden), wird sichtbar, wie ein ganz neuer Geist der Gemeinsamkeit einen Gemeinde beseelen kann.

Die Bewohner fühlen sich nicht nur wie im Schlaraffenland, wenn sie auf dem Weg nach Hause noch schnell 2 Tomaten für den Salat im Gemeinschaftsgarten ernten können. Dieses Konzept führt den Einzelnen heraus aus der Anonymität, denn jeder ist aufgerufen in Gemeinschaftsarbeit bei der Bewirtschaftung der Gärten und Flächen mitzuarbeiten.

So kann dieses Konzept, der essbares Stadt auch als Projekt gegen Anonymität und Vereinsamung gesehen werden. Es führt Menschen zusammen, hilft Barrieren abbauen und Verständnis für den Anderen aufzubauen.

In Deutschland hat die Stadt Andernach im nördlichen Rheinland-Pfalz, durch dieses Konzept auf sich aufmerksam gemacht. Doch sind noch weitere deutsche Städte essbar. Heidelberg, Freiburg, Köln, Düsseldorf, Nürnberg und Kassel , um nur einige zu nennen.

Unter dem Namen „Wir sind essbar“ hat sich eine Initiative gebildet, die Städten und Gemeinden berät und begleitet um das Projekt einer essbaren Stadt zu realisieren.

 

Pflücken und Ernten ist ausdrücklich erwünscht. Was hier wächst gehört allen – jede*r darf sich mitnehmen, was ihm/ ihr gefällt.

Auf der Online Plattform Mundraub.org findest du, auf einer Landkarte fein gegliedert, Standorte von Obstbäumen, Sträuchern und sonstigen Nutzpflanzen, deren Früchte  du ernten kannst.

 

Essbare Städte fördern

  1. die Biodiversität
  2. regionale, geschlossene Nährstoffkreisläufe
  3. das Miteinander in der Stadt
  4. Zugang zu gesunder Ernährung
  5. Bildung für nachhaltige Ernährung
Gärtnern-Buch



Gärtnern-Buch



Gärtnern-Buch



Gärtnern-Buch



Gärtnern-Buch



Essbare Stadt, Menschen verbinden und Natur in die Stadt zurück bringen. Umwelt-Liebe

  • Weihnachtsbaum
    Veröffentlicht von Monika on 5. November 2020 0

    Weihnachtsbaum – noch zeitgemäß?

  • Kräuter auf der Fensterbank
    Veröffentlicht von Monika on 13. November 2020 0

    Kräuter auf der Fensterbank

  • Kernseife Anwendung
    Veröffentlicht von Monika on 1. Oktober 2020 0

    Kernseife Anwendung

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert



Bücher Themenshops

☀︎ Umweltschutz

⚭ Zero Waste

⊛ Permakultur

♒︎ Natur

✍︎ Biografien

☯︎ Frieden


Die neuesten Blog-Artikel
  • Kräuter auf der Fensterbank
  • Weihnachtsbaum – noch zeitgemäß?
  • Kernseife Anwendung
  • Upcycling, zu schön für die Tonne
  • Peeling selber machen

Buchempfehlung
Respekt geht anders - Krone-Schmalz, Gabriele

Monatsspruch Mai

Niemand kann euch etwas eröffnen, das nicht schon im Dämmern eures Wissens schlummert.

Khalil Gibran


© Monika Albicker 2017, alle Rechte vorbehalten Impressum & Datenschutz. Bildmaterial © Monika Albicker, © Unsplash, © pixabay, © pexels