LOGO Umwelt-LiebeLOGO Umwelt-LiebeLOGO Umwelt-LiebeLOGO Umwelt-Liebe

  • home ▿
    • über mich
  • blog ▿
    • körperpflege
    • minimalismus
    • selbermachen
    • ernährung & gesundheit
    • kleidung & mode
    • tier & natur
    • haus & technik
    • mobil & reisen
    • knackig & kurz
  • shop ▿
    • bekleidung
      • hessnatur
      • waschbär
    • schuhe
      • leguano
      • havaianas Flip Flop
    • bücher
      • hörbücher
      • permakultur
      • zero waste
      • biografien
      • natur
      • umweltschutz
      • frieden
    • computer
    • energie
    • haushalt
      • bambusprodukte
      • ultra green
    • gesundheit
    • körperpflege
    • lebensmittel
      • gewürzland
    • reisen
      • deutsche bahn
    • schule/studium
    • tierfutter
    • weine
      • wein kaufen
    • wohnen
  • anders leben ▿
    • zitate
  • kontakt
✕

Treibhausgase und Landwirtschaft

Veröffentlicht von Monika on 28. November 2019
Kategorien
  • tier & natur
  • Umwelt
  • Umweltschutz
Tags
Treibhausgase

Die Verantwortung der Landwirtschaft, Treibhausgase zu minimieren und somit unsere CO2 Emissionen zu senken ist gewaltig. Bauern und Bäuerinnen brauchen dazu die volle Unterstützung von Politik und Gesellschaft.

Treibhausgase in der Landwirtschaft

Massentierhaltung, Ausbringen von Gülle und stickstoffhaltiger Düngemittel sind maßgeblich an der Entstehung von klimaschädlichen Gasen beteiligt.

Wie das Bundesumweltamt berichtet stammten im Jahr 2017

  • 60% der gesamten Methan (CH4) und
  • 80% der gesamten Lachgas (N2O) Emissionen aus der Landwirtschaft

Dies entspricht einem CO2 Äquivalent von 66,3 Millionen Tonnen. Dies wiederum entspricht 7,3% der gesamten Treibhausgas-Emissionen des Jahres.

 

Was sind Treibhausgase?

Treibhausgase sind gasförmige Bestandteile der Atmosphäre. Sie wiederum werden in natürliche und antropogene (= vom Menschen verursacht) Treibhausgase unterschieden. Selbstverständlich ist jedes antropogene Gas auch natürlich in der Atmosphäre vorhanden, also jedes Gas kann sowohl natürlich vorkommen als auch antropogen verursacht sein.

  • H2O = Wasser in Gasform-Wasserdampf verschieden Kältemittel
  • SF6 = Isoliergas
  • CO2 = Kohlendioxid
  • N2O = Lachgas
  • CH4 = Methan
  • O3 = Ozon
  • FCKW = Flurchlorkohlenwasserstoffe – sind heute vollständig verboten

Diese Gase absorbieren die Infrarotstrahlen und strahlen sie wieder aus, was dann zum Treibhauseffekt oder Glashauseffekt führt. Und somit zur Erwärmung der Erdoberfläche.

 

Was ist ein CO2 Äquivalent?

Mit dem CO2 Äquivalent oder kurz CO2e, wird die Klimawirkung der unterschiedlichen Treibhausgase vergleichbar gemacht.

Das IPCC (Intergovernmental Panel on Climate Change) der Vereinten Nationen hat das „Globale Erwärmungspotenzial“ (Global Warming Potential) definiert.

Jedes Gas ist unterschiedlich schädlich und hat eine unterschiedliche Verweildauer in der Atmosphäre.

Die Erwärmungswirkung einer bestimmten Menge eines Treibhausgases in einem festgelegten Zeitraum (meist 100 Jahre) wird im Vergleich zu derjenigen des CO2 definiert.

Treibhausgasemissionen können so in CO2 Äquivalente umgerechnet werden.

Methan hat z.B. eine 28x größere Klimawirkung als CO2, bleibt aber weniger lange in der Atmosphäre. Ein kg Methan entspricht einem CO2 Äquivalent von 28kg, über eine Zeitraum von 100 Jahren berechnet. Würde man einen kürzeren Zeitraum von 20 Jahren als Grundlage der Berechnung nehmen, so wäre das CO2e 80kg.

SF6, das als hervorragendes Isoliergas (z.B. in Windkraftwerken) Verwendung findet hat ein CO2 Äquivalent von 23500. Berechnungsgrundlage sind 100 Jahre

Wasserdampf wird nicht in CO2 Äquivalenten erfasst, da Wasserdampf zwar eine starke Treibhauswirkung hat, seine Emissionen den Wasserdampfgehalt der Atmosphäre jedoch nicht erhöhen.

Landwirte, Opfer und zugleich Verursacher des globalen Klimawandels

Die intensive Landwirtschaft lässt Bauern, Bäuerinnen und Tiere gleichermaßen leiden, zudem trägt sie zum Artensterben und zum Klimawandel bei.

Landwirte sind einem immer stärkeren Preiskampf unterworfen, hinzu kommen Hitzeperioden mit extremer Trockenheit, Unwetter, Starkregen und Hagel. Ernteausfälle sind die Folgen. Die ersten, die bei uns unter dem Klimawandel leiden sind die Bauern und Bäuerinnen.

Dabei sind es auch die Treibhausgase aus der Landwirtschaft, die genau diese Krise mitverursacht haben.

Um diesem Dilemma zu entrinnen, sind erhebliche Änderung der landwirtschaftlichen Praktiken bis hin zu Umstellungen in den Ernöhrungsgewohnheiten nötig.

Die Politik, die auch heute noch auf mehr Produktivität setzt, und dabei versäumt nachhaltige Landwirtschaft zu fördern, zwingt die Bauern regelrecht dazu ihre Böden, die Tiere und sich selbst auszubeuten.

Es muß sowohl die Politik, als auch jeder Einzelne in die Pflicht genommen werden, wenn es darum geht, die Landwirtschaft zu reformieren damit sie klimaneutraler wirtschaften kann.

Die Politik, unter Anderem, indem Sie nachhaltige Landwirtschaft fördert, ihre Subventionen anders verteilt. Sich für echtes Tierwohl einsetzt und dafür sorgt, daß die bäuerliche Arbeit angemessen entlohnt wird.

Jeder Einzelne, indem der Fleischkonsum drastisch zurückgeschraubt wird und die Bereitschaft besteht, für ein wertvolles Nahrungsmittel einen angemessenen Preis zu bezahlen. Weg vom Billigprodukt hin zum Qualitätsprodukt.

Treibhausegase Gülle ausfahren
Treibhausgase Schweinemast
Treibhausgase Düngung

Treibhausgase aus der Landwirtschaft heizen das Klima weiter an. Umwelt-Liebe

  • Weihnachtsbaum
    Veröffentlicht von Monika on 5. November 2020 0

    Weihnachtsbaum – noch zeitgemäß?

  • Kräuter auf der Fensterbank
    Veröffentlicht von Monika on 13. November 2020 0

    Kräuter auf der Fensterbank

  • Kernseife Anwendung
    Veröffentlicht von Monika on 1. Oktober 2020 0

    Kernseife Anwendung

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert



Bücher Themenshops

☀︎ Umweltschutz

⚭ Zero Waste

⊛ Permakultur

♒︎ Natur

✍︎ Biografien

☯︎ Frieden


Die neuesten Blog-Artikel
  • Kräuter auf der Fensterbank
  • Weihnachtsbaum – noch zeitgemäß?
  • Kernseife Anwendung
  • Upcycling, zu schön für die Tonne
  • Peeling selber machen

Buchempfehlung
Respekt geht anders - Krone-Schmalz, Gabriele

Monatsspruch Mai

Niemand kann euch etwas eröffnen, das nicht schon im Dämmern eures Wissens schlummert.

Khalil Gibran


© Monika Albicker 2017, alle Rechte vorbehalten Impressum & Datenschutz. Bildmaterial © Monika Albicker, © Unsplash, © pixabay, © pexels
    Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.