LOGO Umwelt-LiebeLOGO Umwelt-LiebeLOGO Umwelt-LiebeLOGO Umwelt-Liebe

  • home ▿
    • über mich
  • blog ▿
    • körperpflege
    • minimalismus
    • selbermachen
    • ernährung & gesundheit
    • kleidung & mode
    • tier & natur
    • haus & technik
    • mobil & reisen
    • knackig & kurz
  • shop ▿
    • bekleidung
      • hessnatur
      • waschbär
    • schuhe
      • leguano
      • havaianas Flip Flop
    • bücher
      • hörbücher
      • permakultur
      • zero waste
      • biografien
      • natur
      • umweltschutz
      • frieden
    • computer
    • energie
    • haushalt
      • bambusprodukte
      • ultra green
    • gesundheit
    • körperpflege
    • lebensmittel
      • gewürzland
    • reisen
      • deutsche bahn
    • schule/studium
    • tierfutter
    • weine
      • wein kaufen
    • wohnen
  • anders leben ▿
    • zitate
  • kontakt
✕

Geschenk an den Mond

Veröffentlicht von Monika on 1. Januar 2019
Kategorien
  • mobil & reisen
  • Umwelt
Tags
Geschenk an den Mond

Was war unser erstes Präsent an unseren Mond? Noch bevor Neil Armstrong, als erster Mensch den Mond betrat, flog ein Müllsack voraus!

 

Mond, Mülltonne auf Ewigkeit?

Noch bevor der Mensch einen allerersten Fußabdruck auf dem Mond hinterließ wurde er mit oder von einem Müllsack begrüßt. Dies dokumentierte die NASA selber mit dem ersten Foto welches auf unserem Erdtrabanten gemacht wurde. Es wurde in diesem Jahr veröffentlicht. Ein etwa 1 Meter großer Abfallbeutel aus der Raumfähre Eagle wurde nach der Landung als erstes fotografisch dokumentiert.

 

Unser erster Ökologischer Fußabdruck

Laut der NASA müsse beim Rückstart jedes Gramm Gewicht eingespart werden. So stand Neil Armstrong noch außen auf der Landefähre und entsorgte den Müllsack noch bevor er selber den ersten Fußabdruck auf den Mond setzte und die Welt mit seinem Satz beglückte „Ein kleiner Schritt für einen Menschen, aber ein großer Sprung für die Menschheit“. 1969 dachte noch keiner an einen „ökologischen Fußabdruck“ und viele waren Angesicht dieser ersten Mondlandung tief bewegt und vielleicht auch zuversichtlich, dass die Menschheit ihre Probleme „daheim“ künftig besser lösen könne

Geschenke an den Mond

Erste Visitenkarte des Menschen

Zum ersten mal betritt 1969 ein Mensch einen neuen Himmelskörper und schickt seinen Abfall, einen Stoffbeutel voller Lebensmittelverpackungen, Urinbeutel und anderen Müll quasi als Willkommensgeschenk voraus. Danach wurde von jeder folgenden Apollo Missionen der Müll, kurz vor dem Rückstart, auf dem Mond entsorgt.

 

Abfälliges Debüt

Die Landefahrzeuge sind in der Regel extrem eng und für den Start zurück in die Mondumlaufbahn müssen es so leicht wie möglich sein. Wenn die Landung der Apollo 11 im Juli 1969 auch ein kleiner Schritt für einen Menschen gewesen sein mag, so war sie doch auch ein Riesensprung für einen Müllsack.

So eilt uns Menschen unser Müll voraus. Sei es unter oder auf der Erde, am Himmel oder auf unserem nächsten Begleiter dem Mond.

 

Bild 1-2 Quelle: NASA Images an Video Library

Text Quelle: Deutschlandfunk

Geschenk an den Mond, was wir Menschen auch im All nicht lassen können! Umwelt-Liebe

  • Weihnachtsbaum
    Veröffentlicht von Monika on 5. November 2020 0

    Weihnachtsbaum – noch zeitgemäß?

  • Kräuter auf der Fensterbank
    Veröffentlicht von Monika on 13. November 2020 0

    Kräuter auf der Fensterbank

  • Kernseife Anwendung
    Veröffentlicht von Monika on 1. Oktober 2020 0

    Kernseife Anwendung

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert



Bücher Themenshops

☀︎ Umweltschutz

⚭ Zero Waste

⊛ Permakultur

♒︎ Natur

✍︎ Biografien

☯︎ Frieden


Die neuesten Blog-Artikel
  • Kräuter auf der Fensterbank
  • Weihnachtsbaum – noch zeitgemäß?
  • Kernseife Anwendung
  • Upcycling, zu schön für die Tonne
  • Peeling selber machen

Buchempfehlung
Respekt geht anders - Krone-Schmalz, Gabriele

Monatsspruch Mai

Niemand kann euch etwas eröffnen, das nicht schon im Dämmern eures Wissens schlummert.

Khalil Gibran


© Monika Albicker 2017, alle Rechte vorbehalten Impressum & Datenschutz. Bildmaterial © Monika Albicker, © Unsplash, © pixabay, © pexels
    Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.