LOGO Umwelt-LiebeLOGO Umwelt-LiebeLOGO Umwelt-LiebeLOGO Umwelt-Liebe

  • home ▿
    • über mich
  • blog ▿
    • körperpflege
    • minimalismus
    • selbermachen
    • ernährung & gesundheit
    • kleidung & mode
    • tier & natur
    • haus & technik
    • mobil & reisen
    • knackig & kurz
  • shop ▿
    • bekleidung
      • hessnatur
      • waschbär
    • schuhe
      • leguano
      • havaianas Flip Flop
    • bücher
      • hörbücher
      • permakultur
      • zero waste
      • biografien
      • natur
      • umweltschutz
      • frieden
    • computer
    • energie
    • haushalt
      • bambusprodukte
      • ultra green
    • gesundheit
    • körperpflege
    • lebensmittel
      • gewürzland
    • reisen
      • deutsche bahn
    • schule/studium
    • tierfutter
    • weine
      • wein kaufen
    • wohnen
  • anders leben ▿
    • zitate
  • kontakt
✕

Waschsoda Anwendung

Veröffentlicht von Monika on 16. Mai 2019
Kategorien
  • haus & technik
  • Reinigungsmittel
  • selbermachen
  • Umwelt
Tags
Waschsoda Anwendung

Der Backofen ist total verschmutzt. Der Fußboden dreckig oder die Kunststofffensterrahmen sind grau und vergilbt.Kein Problem für den Alleskönner Waschsoda!

Waschsoda Anwendung

Klar, könntest du im Handel ein Mittel für den Backofen, eines für den Fußboden und eines für die Fensterrahmen kaufen. Am Ende hättest du 3 Plastik-Flaschen mehr in deinem Haushält, jede Menge Chemie benutzt und du hättest einige Euros weniger im Geldbeutel.

Wesentlich einfacher geht es da mit einem einzigen Mittel, ohne Plastik-Abfall, für deine Gesundheit unbedenklich, da keine Chemie im Spiel ist und Geld hast du auch noch gespart. Das Wundermittel heisst Waschsod oder schlicht Soda.

Waschsoda ist nicht mit Backsoda zu verwechseln. Die chemische Bezeichnung dieses natürlich vorkommenden Salzes lautet Natriumkarbonat (Na2Co3). Es kommt, als Kristallsoda, in Natronseen auf der ganzen Welt vor.

 

Wie Waschsoda wirkt

Wird Waschsoda mit Wasser gemischt, so entsteht eine starke Lauge. Laugen besitzen die Eigenschaft, daß sie sich chemisch mit Fett verbinden (=Verseifung) und so Fett von jeglichem Untergrund lösen.

Du kannst Waschsoda zu deinen herkömmlichen Reinigungsmitteln dazugeben und so deren Wirkung verstärken und deren Menge reduzieren Du kannst aber auch eigene Reinigungsmittel mit Waschsoda herstellen.

 

Waschsoda Anwendung ganz praktisch

Waschsoda sollte immer trocken gelagert werden, da es leicht Feuchtigkeit aufnimmt und dann zu Kristallsoda wird.

Von Kindern bitte Fernhalten, da Waschsoda in Verbindung mit Wasser eine Lauge bildet, welche die Schleimhäute stark reizen kann.

Waschsoda-Anwendung Küche

1. Töpfe, Pfannen, Backblech mit Waschsoda reinigen

Bei stark verschmutzendem Geschirr kannst Soda in dein Waschwasser geben um die reinigende Wirkung zu verstärken.

Backbleche, die stark mit Fett verschmutzt sind kannst du mit einer Lösung von Waschsoda und Wasser im Verhältnis 1Eßlöffel Soda auf 1 Liter Wasser, einweichen.anschliessend den Schmutz wegwischen, klarspülen und sauber ist dein Backblech wieder.

In Töpfe und Pfannen gibst du die oben beschrieben Soda-Lösung, lässt die Lösung aufkochen und lässt sie 30-60 Minuten einweichen. Anschliessend die Töpfe/Pfannen mit einem Schwamm auswischen und mit klarem Wasser nachspülen.

 

2. Waschmittelverstärker und selbstgerechtes Waschmittel

Waschmittelverstärker

Zu deinem handelsüblichen Waschmittel gibst du 1 Esslöffel Waschsoda, dafür kannst du die Menge deines Waschmittels um 1/4 reduzieren.

Für weiße Wäsche empfiehlt es sich zusätzlich Zitronensäure dazuzugeben. Sie verhindert Kalkablagerungen auf der wasche, welche einen Grau- oder Gelbstich verursachen können.

Für bunte wasche nimmst du als Wasserenthärter Essig

Waschmittel aus Waschsoda herstellen. Du kannst ein Flüssigwaschmittel oder ein Waschpulver herstellen.

Flüssigwaschmittel

Alle paar Monate ist bei mir Waschmittel-Kochzeit angesagt. Dann wird Kernseife gerieben und ein Gemisch aus Kernseife und Waschsoda in Wasser gekocht. Es wirkt einwandfrei und schont die Umwelt und den Geldbeutel. Die genaue Anleitung hier nachlesen.

Waschpulver

Du kannst natürlich auch Waschpulver aus Waschsoda herstellen, dazu benötigst du Soda, Kernseife und Zitronensäure. Wichtig beim Waschpulver ist, daß du es in einem luftdichten Behälter (am besten in einem Glas) aufbewahrst. Das Rezept dazu findest du hier.

 

3. Spülmittel herstellen

Du wäschst dein Geschirr von Hand, dann sehe dir dieses Geschirrspülmittel-Rezept an. Da soda stark entfettend wirkt, solltest du dieses Spülmittel nur für stark verschmutzen Geschirr verwenden.

 

4. Geschirrspülmittel selber machen

Schnell und einfach ist ein Spülmittel aus Waschsoda hergestellt. Du benötigst Soda, Natron, Zitronensäure und Meersalz. Hier findest du das Rezept.

 

Waschsoda-Anwendung Geschirr

5. Thermoskannen, Blumenvasen, Tee- und Kaffeekannen reinigen

Waschsoda ins Spülwasser und die Kannen und Vasen werden wieder strahlend sauber und rein.

 

6. Blumentöpfe von Kalkablagerungen säubern

Hässliche Kalkablagerungen ankannst du mit einem Soledad leicht lösen. 1Teelöffel Soda in 1 Liter Wasser, darin lässt du die Töpfe für ein paar Stunden einweichen. Fertig, die Töpfe sind wie schön und ansehnlich.

 

7. Toilette reinigen

Auf WC-Reiniger aus der Drogerie kannst du gänzlich verzichten, wenn du Essig und Waschsoda in deine Toilette gibst und sie so reinigst.

Waschsoda-Anwendung Bad

8. Verstopfte Abflüsse

Haare Fett und Schmutz lassen mit der zeit immer weniger Wasser durch das Abflussrohr. Die chemische Keule brauchst du dennoch nicht hervorholen. Abflußfrei mit Essig und Soda ist umweltfreundlich, einfach in der Anwendung und kostengünstig.

  • 4 Eßl. Soda direkt in den Ausguss schütten
  • gleich darauf 1/2 Tasse Essig hinterhergießen, es entsteht ein Blubbern und weißer Schaum. Das Ganze 2-3 Minuten im Abfluß stehen lassen
  • mit reichlich heissem Wasser nachspülen

Selbst hartnäckige Beleg werden gelöst und dein Syphon ist wieder sauber und durchlässig.

 

9. Schweissgerüche entfernen

Kennst du das Phänomen, daß selbst frisch gewaschen Baumwolle-Shirts nach Schweiß riechen? Das Problem entsteht durch Bakterien, die sich in der Faser festsetzen.

Weiche deine Baumwollwäsche vor dem Waschen in einer Lösung von Waschsoda ein. 11/2 Eßl. Waschsoda auf ca 7 Liter, lasse die Wäsche der Nacht einweichen. Am nächsten Tag kannst du sie wie gewohnt waschen.

 

10. Fensterrahmen aus Kunststoff reinigen

Wunderbar weiß werden Kunststoff Fensterrahmen. Dazu gibst du 1Teelöffel Soda in ca2-3 Liter lauwarmes Wasser. Je nach Verschmutzungsgrad wischst du mehrmals über die Rahmen. Ich reibe mit einem trockenen Tuch immer nach.

Waschsoda-Anwendung Haushalt

Sichere Waschsoda Anwendung

Waschsoda trocknet die Haut stark aus. Am besten du trägst Handschuhe. Das Pulver wirkt reizend auf die Schleimhäute, deshalb Vorsicht beim Einatmen.

Sollte doch einmal Soda in die Augen gelangen, so auf keinen Fall mit Wasser ausspülen, sondern mit einem trockenen Tuch auswischen. Gegebenenfalls zum Augenarzt gehen.

 

Keine Waschsoda Anwendung bei:

  • Reinigung von Lamit und Holzfußböden
  • kein Marmor, Aluminium oder Linoleum mit Soda reinigen
  • keine tierischen Fasern wie Wolle und Seide mit Soda waschen

Waschsoda Anwendung, macht Herd und Töpfe blitzblank. Umwelt-Liebe

  • Weihnachtsbaum
    Veröffentlicht von Monika on 5. November 2020 0

    Weihnachtsbaum – noch zeitgemäß?

  • Kräuter auf der Fensterbank
    Veröffentlicht von Monika on 13. November 2020 0

    Kräuter auf der Fensterbank

  • Kernseife Anwendung
    Veröffentlicht von Monika on 1. Oktober 2020 0

    Kernseife Anwendung

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert



Bücher Themenshops

☀︎ Umweltschutz

⚭ Zero Waste

⊛ Permakultur

♒︎ Natur

✍︎ Biografien

☯︎ Frieden


Die neuesten Blog-Artikel
  • Kräuter auf der Fensterbank
  • Weihnachtsbaum – noch zeitgemäß?
  • Kernseife Anwendung
  • Upcycling, zu schön für die Tonne
  • Peeling selber machen

Buchempfehlung
Respekt geht anders - Krone-Schmalz, Gabriele

Monatsspruch Mai

Niemand kann euch etwas eröffnen, das nicht schon im Dämmern eures Wissens schlummert.

Khalil Gibran


© Monika Albicker 2017, alle Rechte vorbehalten Impressum & Datenschutz. Bildmaterial © Monika Albicker, © Unsplash, © pixabay, © pexels