© congerdesign•Pixabay
© congerdesign•Pixabay
Meist wird Permakultur nur im Zusammenhang mit Gartenbau und Landwirtschaft erwähnt. Doch Permakultur ist weit mehr. Sie ist ein Prozess, der ständigen Entwicklung. Sie ist eine Kultur, deren Konzept darauf beruht, uns alle notwendigen Ressourcen zur Verfügung zu stellen und alle unsere Abfälle wieder aufzunehmen und dem natürlichen Kreislauf zurückzuführen.
Der Australier Bill Mollison hat den Begriff Permakultur aus den Wörtern permanent und agriculture geprägt. Die Vision dieser „permanenten Kultur“ ist es, Lebensräume zu schaffen, die alle menschlichen Bedürfnisse befriedigen und sich ökologisch verträglich gestalten lassen. Kurz, es ist ein System, das sich an jedem Ort und in jeder Kultur zum Wohle aller Lebewesen und des Planeten anwenden lässt.
Wir leben in einer Gesellschaft, in der der Besitz über alles gestellt wird. Alles soll immer höher, größer, schneller und mehr sein. Dabei nehmen wir keine Rücksicht auf die Bedürfnisse unserer Erde und auf deren natürlichen Kreisläufe. Wir holen uns von der Erde was wir wollen und geben ihr Abfälle zurück, die sich nicht in den natürlichen Kreislauf aus Verwesung und Wiederverwertung eingliedern.
Wir sprechen vom Klimawandel, sehen die katastrophalen Auswirkungen, sind jedoch nicht bereit von unserem Lebenswandel abzuweichen, um die Erde gesunden zu lassen.
Die Folgen davon
Es ist dringend notwendig nach Strategien zu suchen um unseren Planeten zu befreien. Lange dürfen wir nicht mehr zögern, denn sonst könnte es zu spät sein.
Permakultur sorgt für den Menschen und für die Erde. Sie steht für Konsumminimierung, die Einbindung in die natürlichen Kreisläufe der Natur und für das Teilen von Überschüssen.
In allen Bereichen des menschlichen Lebens kann Permakultur angewandt werden. Sei es im Gartenbau, Politik, Landwirtschaft, in der Arbeitswelt, Schulen und Hochschulen, überall, wo Menschen am Wirken sind. In all diesen Bereichen werden mit Hilfe von Permakultur Wege gegangen u zukunftsfähige Lebensräume zu gestalten.
Sind die 3 ethischen Grundpfeile der Permakultur.
Unsere Art der Fortbewegung, wie wir bauen und wohnen, unsere Kleidung, unser Energie-und Wasserverbrauch, unsere Ernährung und nicht zuletzt die Art der Nahrungsmittelproduktion sind ein starker Eingriff in die natürlichen Prozesse auf der Erde. Wir verbrauchen sehr viel an nicht erneuerbare Energien und die Reserven werden immer kleiner. Hinzu kommt, daß die Schere zwischen armen und reichen Ländern sich immer weiter öffnet.
Die Permakultur ist auf der Suche nach Lösungen für all diese Probleme. Die Ansätze dazu sind:
© RoyBuri•Pixabay
„Permakultur ist ein Werkzeug für radikalen sozialen und ökonomischen Wandel.“Steve Read
Genau aus diesem Grund kann Permakultur unseren Planeten retten. Wir brauchen dringend den sozialen und ökonomischen Wandel.
Was ist Permakultur? Zurück zum Kreislauf der Natur – Umwelt-Liebe
2 Comments
Es ist allerh o chste Zeit das moderne Leben mit den oft fragw u rdigen Systemen, dem verschwenderischen Konsum und der westlichen Lebensweise zu u berdenken, damit unsere Umwelt gesund bleiben kann. Mit der Natur zu leben, bedeutet fur uns, nicht nur aus dieser zu schopfen, sondern ihr auch etwas zuruck zu geben. Mensch und Natur im Gleichgewicht und gesunden Kreislauf. So ist unsere tiefe Uberzeugung, Begeisterung und Leidenschaft der Antrieb unserer landwirtschaftlichen Arbeit auf dem Psegg-Hof.
Ist dieser Psegg Hof ein Hof, der nach Permakultur betrieben wird?