Bäume pflanzen gegen die Erderwärmung. Aufforstung ist neben der Abkehr von fossilen Brennstoffen eine der wirksamsten Mittel für den Klimaschutz.
Klimaschutz durch Aufforsten
Die Erderwärmung auf 1,5 Grad zu begrenzen war das Ziel des Klima-Abkommen von Paris.
In einer Studie, unter dem Titel „Das globale Baum Wiederherstellungspotential“, haben Forscher der ETH (Eidgenössische Technische Hochschule) Zürich errechnet, daß das vom Weltklimarat (IPCC) vorgegebene Ziel (1,5 Grad) noch erreicht werden kann.
Dazu müssten eine Milliarde Hektar Land mit Wald neu bepflanzt werden. Dies wären 1/3 mehr Wälder als wir bisher haben. In der Studie wird weiter belegt, daß von dieser Aufforstung weder Städte noch Agrarflächen beeinträchtigt würden.
Vor allem in Russland und den USA ist das Potenzial groß um Wälder entstehen zu lassen. Aber auch in Kanada, Australien, Brasilien und China stehen riesige aufforstbare Flächen zur Verfügung. auch Europa kann mit rund 51 Millionen Hektar seinen Beitrag leisten.
Aufforstungen in diesem Ausmaß könnten 2/3 der vom Menschen gemachten CO2 Emissionen aufnehmen.