LOGO Umwelt-LiebeLOGO Umwelt-LiebeLOGO Umwelt-LiebeLOGO Umwelt-Liebe

  • home ▿
    • über mich
  • blog ▿
    • körperpflege
    • minimalismus
    • selbermachen
    • ernährung & gesundheit
    • kleidung & mode
    • tier & natur
    • haus & technik
    • mobil & reisen
    • knackig & kurz
  • shop ▿
    • bekleidung
      • hessnatur
      • waschbär
    • schuhe
      • leguano
      • havaianas Flip Flop
    • bücher
      • hörbücher
      • permakultur
      • zero waste
      • biografien
      • natur
      • umweltschutz
      • frieden
    • computer
    • energie
    • haushalt
      • bambusprodukte
      • ultra green
    • gesundheit
    • körperpflege
    • lebensmittel
      • gewürzland
    • reisen
      • deutsche bahn
    • schule/studium
    • tierfutter
    • weine
      • wein kaufen
    • wohnen
  • anders leben ▿
    • zitate
  • kontakt
✕

Essbare Blätter von Gemüse

Veröffentlicht von Monika on 2. September 2019
Kategorien
  • ernährung & gesundheit
  • Umwelt
Tags
Essbare Blätter von Gemüse

Meist werden sie achtlos in der Tonne entsorgt. Die Blätter von Kohlrabi, Radieschen, Rote Beete und Karotten sind jedoch essbar und wahre Vitamin und Mineralstoffbomben.

Die Gemüseblätter enthalten sogar mehr Nährstoffe als die Knolle selbst.

Gesunde essbare Blätter

Aus zahlreichen Gemüsesorten kannst du selbstgemachte grüne Smoothies, Pesto, Salate, Eintöpfe oder Gemüse-Brühpulver machen. Viele Gerichte lassen sich zudem mit diesen „Gemüse-Abfällen“ verfeinern.

Die Blätter sind sehr geschmacksintensiv und geben, durch die Bitterstoffe, den Gerichten eine besondere Würze.

Doch Vorsicht, nicht alle Gemüse Blätter sind zum Verzehr geeignet. Einige sind ungeniessbar oder sogar giftig, wie zum Beispiel die Blätter der Tomate.

 

Worauf du achten solltest

  • kaufe regionales und saisonales Gemüse
  • optimal ist Bio-Qualität oder direkt vom Hofladen
  • die Blätter sollten noch frisch und knackig sein
  • wasche die Blätter gründlich

So erhältst du viel Geschmack für wenig Geld! Foodsaver bist du so ganz nebenbei.

 

Leckere Rezepte aud Gemüseblättern

Radieschen

Radieschen Blätter

Reich an Senfölen, sie schützen den Körper vor Viren und Bakterien. Senföl denkt den Blutdruck und den Cholesterinspiegel.

  • Radieschenblätter klein schneiden, als aromareiche Zutat zu Blattsalaten
  • mit Zwiebeln und Knoblauch in Öl andünsten, mit Salz und Pfeffer abschmecken, lecker schmeckt dieses Gemüse auch, wenn du dünne Radieschen-Scheiben mit andünstest
  • Radieschen und Blätter grob hacken, Kartoffeln waschen, schälen und würfeln,
    feingehackte Schalotten in Butter glasig dünsten, Kartoffeln, Radieschen und Blätter dazugeben Gemüsebrühe dazugeben und ca 20 Min köcheln lassen, Suppe pürieren und Creme fraiche beigeben und mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Rote Beete

Rote Beete Blätter

Reich an Kalzium und Beta-Carotin

Enthalten viel Vitamin A, C und K. Folsäure, Eisen und Kalium.

  • Blätter roh in Salaten oder Smoothies
  • Gekocht in Suppen und Saucen oder als Spinat
  • Rote Beete Blätter gedünstet: Zwiebeln in Öl glasig dünsten, Gemüse Blätter und klein geschnittene Tomaten zugeben, 10 Minuten köcheln lassen, mit salz und Pfeffer abschmecken, hartgekochte, kleingehackte Eier unterrühren
Kohlrabi

Kohlrabi Blätter

Hoher Vitamin A, C, Kalzium -und Magnesium Gehalt.

  • Frische, junge Kohlrabiblätter kleinhacken und als aromatische Verfeinerung für Salate und Suppen verwenden.
  • wie Spinat kochen
  • in Butter schwenken und mit Salz und Pfeffer würzen
  • mit Zwiebel und Knoblauch in Olivenöl 25 Minuten garen und mit Salz und Pfeffer abschmecken
Karotten

Karotten Grün

Hoher Gehalt an Kalzium.
Enthält viele Bitterstoffe und Ballaststoffe.
Der Verzehr von zu viel Karottengrün kann zu Durchfall führen.

  • Kleingehackt als Petersilie verwenden
  • Pesto: karottengrün zerkleinern, Pinienkerne in einer Pfanne hellbraun rösten, Knoblauchzehe schälen und grob hacken, alle Zutaten pürieren und in saubere Gläser füllen. Mit Öl aufgießen bis alles bedeckt ist, hält so im Kühlschrank mehrere Monate
Fenchel

Fenchel Blätter

Reich an Ballaststoffen, fördert die Durchblutung und Verdauung.

  • Findet Verwendung feingehackt für Salate, Suppen, Saucen und Dips
  • Die zarten, fedrigen Blätter werden gerne zur Dekoration verwendet
  • Schmackhaft mit einem erfrischenden Geschmack
Sellerie

Sellerie Blätter

Hoher Anteil an ätherischen Ölen. Viel Kalzium, Kalium und Vitamin C.

  • Die Blätter der Sellerie eigenen sich als Gemüse
  • frisch oder getrocknet zum Würzen von Suppen, Eintöpfen, Salaten, Soßen und von Fisch
  • mit Öl zu einer Pest verarbeiten
  • getrocknet und verrieben mit Salz als Kräutersalz verwenden
  • getrocknet Sellerie-Blätter mit anderen getrockneten Kräutern mischen, mit Pfeffer, Chilli oder Curry

 

Giftige Gemüse Blätter

Die Blätter von Kartoffeln, Paprika, Tomaten und Gurken sind nicht genießbar und können sogar giftig sein. Sie enthalten Oxalsäure und Solanin und sind deshalb für den Verzehr nicht geeignet.

Essbare Blätter von Gemüse, gesunde und leckere Nährstoffbomben. Umwelt-Liebe

  • Weihnachtsbaum
    Veröffentlicht von Monika on 5. November 2020 0

    Weihnachtsbaum – noch zeitgemäß?

  • Kräuter auf der Fensterbank
    Veröffentlicht von Monika on 13. November 2020 0

    Kräuter auf der Fensterbank

  • Kernseife Anwendung
    Veröffentlicht von Monika on 1. Oktober 2020 0

    Kernseife Anwendung

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert



Bücher Themenshops

☀︎ Umweltschutz

⚭ Zero Waste

⊛ Permakultur

♒︎ Natur

✍︎ Biografien

☯︎ Frieden


Die neuesten Blog-Artikel
  • Kräuter auf der Fensterbank
  • Weihnachtsbaum – noch zeitgemäß?
  • Kernseife Anwendung
  • Upcycling, zu schön für die Tonne
  • Peeling selber machen

Buchempfehlung
Respekt geht anders - Krone-Schmalz, Gabriele

Monatsspruch Mai

Niemand kann euch etwas eröffnen, das nicht schon im Dämmern eures Wissens schlummert.

Khalil Gibran


© Monika Albicker 2017, alle Rechte vorbehalten Impressum & Datenschutz. Bildmaterial © Monika Albicker, © Unsplash, © pixabay, © pexels