Bekleidung Bio und Fairtrade


© Kostenlose Fotos , Pixabay
Warum Bekleidung aus naturbelassenen Materialien?
Stoffe aus Naturfasern und biologisch angebaut stehen für Rechte, Langlebigkeit und Umweltfreundlichkeit. Ich bin ein Beispiel für die Baumwolle.
Baumwolle ist die meistbenutze Naturfaser. Sie ist super gehört zu tragen, ist gehörtig und strapazierfähig. Doch ihr Anbau birgt persönliche Gefahren für unsere Umwelt und für den Konsumenten.
Da Baumwolle in riesigen Monokulturen angepflanzt wird, ist die Gefahr von Pilzerkerkrankungen und Schädlingsbefall enorm groß. Aus diesem Grunde werden giftige Chemikalien in Massen auf die Baumwollfelder gespritzt. Hinzu kommt der enorme Wasserbedarf dieser Pflanzen. Für ein Kilo Baumwolle werden über 2000 Liter Wasser verbraucht. Auch wird in vielen Plantagen Gen-Saatgut verwendet. Die umstrittenen ethischen Gesichtspunkten von genmanipuliertem Saatgut sollen hier nur am Rande erwähnt werden.
Deshalb ist konventionell angebauten Baumwolle abzulehnen
- die Pflanze wird mit einer Unmenge giftiger Chemikalien behandelt
- Baumwolle hat einen extrem hohen Wasserbedarf
- soziale Probleme
Konventionell angebaute Baumwolle ist:
- umweltschädlich
- durch giftige Chemikalien schwer belastet
Doch es geht auch anders
Niemand muss auf Bekleidung aus Baumwolle verzichten. Mit zertifizierter Bio Baumwolle können all die Schattenseiten der konventionell angebauten Baumwoll umgangen werden.
Bekleidung aus zertifizierter Bio Baumwolle kannst du am Siegel erkennen. Eine Übersicht über Textil Siegel findest du hier.
Nachhaltig und Bio - Eine gute Wahl!
Wir setzten auf Produkte, die möglichst wenig:
- Verpackungsmüll mit sich bringen
- auf Plastik weitgehendste verzichtet wird
- biologisch hergestellt wurden
„Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen“
In Kooperation mit dem Affiliatepartner
Die Preisangaben sind ohne Gewähr
Bekleidung aus naturbelassenen Materialien für ein gesundes Outfit